SAP in der Cloud

Muss SAP in die Cloud?

Die digitale Transformation ist im heutigen, digitalen Zeitalter unabdingbar für unternehmerische Erfolge. Dabei beobachten wir ein Paradigmenwechsel in der IT, bei dem Cloudlösungen eine zentrale Rolle spielen. Auch in Hinblick auf SAP. Jedoch bedeutet eine Migration von SAP in die Cloud große Herausforderungen.

Eine genaue Betrachtung der Vor- und Nachteile und der Alternativen sind im Vorfeld einer solchen Entscheidung von höchster Bedeutung. Denn so manch ein Unternehmen ist schon an den Herausforderungen gescheitert.

Was bewegt Unternehmen, Ihre SAP Systeme in die Cloud umzuziehen?

Es gibt 3 Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, SAP in die Cloud zu migrieren:

  1. Die Mainstream-Wartung für SAP ERP oder SAP-Business-Suite-Installationen endet offiziell Ende 2027, daher arbeiten Unternehmen schon heute aktiv an der Migration auf SAP S4/HANA. Damit geht in vielen Fällen auch die Migration oder zumindest die Überlegung von einem SAP Umzug in die Cloud einher.
  2. Argumente wie Betriebsoptimierung und Kosteneffizienz, die Chance Personalressourcen zu sparen oder anders einzuplanen, eine schnellere Wertschöpfung zu erzielen und Kunden innovative Berichte, Dienstleistungen und Produkte anbieten zu können, sprechen dafür.
  3. Darlegungen wie: man muss sich nicht mehr mit der Administration der eigenen Systeme beschäftigen, kann Kosten der internen Infrastruktur und des eigenen Personals sparen. Außerdem ist ein Unternehmen dadurch zukunftsfähig, perfekt aufgestellt.
SAP und die digitale Transformation.

SAP Cloud: Die richtige Entscheidung treffen

Man sollte sich die Entscheidung nicht leicht machen und alle Alternativen abwägen. Folgende Fragen sollten vorab geklärt sein, bevor SAP in die Cloud migriert wird:

  • Sind die Kosten für Infrastruktur, Datentransfer und Backup Retention​ transparent?
  • Liegen meine Daten dann in Deutschland?
  • Besteht Flexibilität in Skalierbarkeit, Performance, Hochverfügbarkeit?
  • Werden meine SLA-Anforderungen erfüllt?
  • Ist der SAP-Support gewährleistet, bezogen auf:
    1. SAP zertifizierte Plattform​
    2. SAP konformes Sizing (CPU, RAM)​
  • Erarbeitet man mit mir ein valides K-Fall und Disaster Recovery Konzept?
  • Habe ich die Entscheidungsfreiheiten für meine eigene Release-Strategie?
  • Sind die Abhängigkeiten und Kompatibilität bei Release-Changes zu abhängigen Systemen / Komponenten gewährleistet? ​
  • Welche Vorlauffristen für Changes gibt es?​
  • Ist ein schneller Wiederanlauf gewährleistet?
  • Habe ich einen direkten Ansprechpartner?​
  • Habe ich als Unternehmen die Möglichkeit, die SAP Systeme sowie Betriebssysteme selbst zu administrieren, supporten und zu warten?

Was habe ich als Unternehmen für Alternativen und wo liegen die Unterschiede?

Es gibt 3 verschiedene Betriebsmodelle für SAP Systeme, die folgend näher beschrieben werden. Jedes Betriebsmodell hat Vor- und Nachteile, die genauer betrachtet werden müssen.

Verschiedene Betriebsmodelle von SAP im Überblick

SAP On-Premise

„On-Premises“ bzw. „On-Prem“ bedeutet im übertragenen Sinne, dass SAP in den eigenen Räumlichkeiten gehostet wird. In unserem Fall bezieht sich On-Prem auf die Nutzung unternehmenseigener Server und der eigenen IT-Umgebung. Hier kauft oder mietet ein Kunde als Lizenznehmer serverbasierte Software, die auf den eigenen oder gemieteten Servern installiert und betrieben wird. Einer der größten Vorteile ist die Entscheidungsfreiheit über Systemgestaltung, Administration und Release- sowie Patchmanagement. Viele vergessen jedoch, dass bei SAP Systemen eine 7/24 Bereitstellung gewährleistet sein muss, die auch Personal außerhalb der Betriebszeit fordert. Das ist ein häufig vergessener, zusätzlicher Kostenfaktor.

SAP Public Cloud

Die Public Cloud steht jedem frei über das Internet zur Verfügung. Externe Unternehmen stellen Services wie unter anderem Rechenleistung, Infrastruktur, Speicherplatz usw. zur Verfügung gegen Geld. Vorteil der Public Cloud ist, dass meist die Kosten niedriger sind als bei der On-Premises Variante, da eine nutzungsabhängige Abrechnung der Leistungen stattfindet. Des Weiteren sinken Personalkosten, Hardwarekosten und Energiekosten.

Jedoch fehlen bei diesem Betriebsmodell Informationen über wichtige SAP Kennzahlen. Cloud-Plattformen haben keinen Einblick in SAP Systeme, was eine zuverlässige automatische Skalierung unmöglich macht und auch zu größeren Problemen führen kann.

SAP Private Cloud

Die Private Cloud ist im Gegensatz zur Public Cloud nicht für die Allgemeinheit zugänglich, aber dennoch außerhalb des Unternehmens. Sie kann sich beispielsweise im lokalen Rechenzentrum eines Unternehmens befinden oder durch Dritte von bestimmten Cloud-Diensten gehostet werden. Einer der größten Vorteile hier ist ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit aufgrund von privater Server.

Die BLUE Empfehlung ist eindeutig die Nutzung von SAP/4HANA in einer Private Cloud. Damit behält das Unternehmen die Entscheidungshoheit, bleibt flexibel und mittels festen Ansprechpartnern können individuelle Lösungen gefunden werden.

SAP Cloud-Anbieter finden

Experten-Tipp

Den richtigen Cloud-Anbieter für die SAP / NON-SAP Umgebung mit Bezug auf die IT-/ SAP-strategischen Anforderungen zu finden, kann schwierig sein. Bei einem Vergleich der Cloud-Service-Provider klingen die Angebote durchaus gleich oder ähnlich. Manche Formulierungen sind sehr undurchsichtig oder schwammig. Ein paar Formulierungen, die Gleiches meinen, basieren auf unterschiedlichen Berechnungen (zum Beispiel übertragene Datenvolumen oder gespeicherte Datenvolumen oder Zugriffe auf Daten). Die Angebote der Service-Provider mögen gleich klingen, aber ein tieferes Verständnis ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten und der geografischen Abdeckung bewirkt eine bessere organisatorische Lösung. So könnten in einigen Fällen geografische Gegebenheiten das Auswahlspektrum beeinflussen.​

Schnelle Unterstützung bei Problemen rund um die SAP S/4 HANA Migration

Als erfahrene SAP Berater begleiten wir Sie kompetent und vorausschauend bei Ihren (S/4)HANA Migrationsprojekten – egal in welchem Stadium Sie sich bereits befinden. Durch unsere vielseitigen Erfahrungen in Bezug auf die Datenmigration und SAP ERP Systeme können wir Ihrem Unternehmen auch bei akuten Problemstellungen und größeren Herausforderungen zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, wenn bei der Datenmigration nicht alles nach Plan läuft oder Sie nach einer Beratung noch kein rundes Bild im Kopf haben.

Karriere-BLUE-Consult

Sie haben Fragen?

René Angenheister hilft Ihnen gerne weiter, wenn es um die Herausforderungen und Probleme bei einer SAP Datenmigration auf S/4 HANA geht.

4 Säulen der internen Kommunikation oder wie die Unternehmenskommunikation verbessert werden kann durch Digitalisierung.

Die 4 Säulen der Internen Kommunikation

Eine gut funktionierende Interne Kommunikation oder auch Mitarbeiterkommunikation ist für Organisationen -unabhängig von der Größe – essenziell. Es gibt hier jedoch teilweise Schwachstellen, was besonders die Coronapandemie verstärkt ans Licht gebracht hat. Um die Interne Kommunikation zu verbessern, benötigt es erst einmal Basiswissen. In diesem Ratgeber sprechen wir über die 4 Säulen der Internen Kommunikation – dabei gibt es auch Schnittstellen zu den 4 Seiten der Kommunikation oder dem 4-Ohren-Modell.

Was versteht man unter Interner Kommunikation?

Bei der internen Kommunikation handelt es sich speziell um die Kommunikation, den Austausch zwischen den Mitarbeitern eines Unternehmens oder einer Organisation und ist somit Teil der Unternehmenskultur. Die Interne Unternehmenskommunikation verfolgt dabei verschiedene Ziele:

  • Informieren
  • Wissenstransfer
  • Austausch
  • Motivation
  • Organisieren
  • Strukturieren
  • Optimieren
  • Verhaltensmanagement
  • Bindung
  • Communityaufbau und Communitypflege

Kommunikation ist mehr als nur ein Gespräch oder ein Dialog.

Grundsätzlich gilt: Je zufriedener Mitarbeiter:innen mit der Internen Kommunikation eines Unternehmens sind, desto besser die Unternehmenskultur. Bei einer Umfrage von Statista geben 74 % der Befragten an, mit der Internen Kommunikation in der Organisation zufrieden zu sein.

Kommunikation im Allgemeinen besteht aus 4 Säulen, die sich auch auf die Interne Kommunikation übertragen lassen. Die 4 Säulen der Kommunikation sind dabei auch untereinander stark verbunden, aber auch einzeln für sich essenziell.

Das sind die 4 Säulen der (internen) Kommunikation: Körpersprache, Rhetorik, Emotionale Intelligenz und Manipulation.

Säule 1: Körpersprache – Wie zeige ich Kommunikation – nonverbal?

Die Körpersprache ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation und sollte so gut es geht mit eingebunden werden. Hierbei handelt es sich um die nonverbale Kommunikation, die nicht gehört, sondern gesehen wird: Haltung, Bewegung, Gestik und Mimik. Da gibt es zum Beispiel die Mehrabian-Regel, welche von dem amerikanischen Forscher Albert Mehrabian definiert wurde. Diese besagt, dass die Körpersprache zu den wichtigsten Punkten der Kommunikation gehört. Die Regel ist teilweise umstritten. Allerdings stimmt es, dass die Körpersprache oft unterschätzt wird.

Wenn beispielsweise die Geschäftsleitung oder eine Führungsperson im Unternehmen eine Massen-E-Mail schreibt, fehlt die Körpersprache und dementsprechend kann eine persönliche Ansprache vor versammelter Mannschaft positivere Auswirkungen haben. Verschiedene Kommunikationsinstrumente können dementsprechend verschiedene Kanäle bedienen.

Körpersprache vermittelt Authentizität und Emotionalität und baut auf den 7 Basisemotionen auf. Und daher sollte Körpersprache auch ein wichtiger Teil von Feedbackgesprächen oder bei der Mitarbeitermotivation sein.

Säule 2: Rhetorik – Wie drücke ich mich aus?

Was haben ein Geschäftsführer, ein Sales-Manager und ein Straßenkünstler gemein? Bei allen hängt der Erfolg von der Überzeugung ab. Der Geschäftsführer muss seine Kunden und seine Mitarbeiter überzeugen. Der Sales-Manager, die Kunden. Und der Straßenmusiker die Menschen, die an ihm vorbeigehen. Und bei der Überzeugungsarbeit ist Rhetorik die wichtigste Stellschraube. Rhetorik ist die Kunst, die richtigen Worte innerhalb der Kommunikation zu wählen. Das Ziel der Rhetorik ist, zu überzeugen. Dafür werden auch gerne verschiedenste rhetorische Stilmittel und Instrumente genutzt. Wie zum Beispiel Motivation, Transparenz, Austausch oder Wertschätzung.

Unternehmen, die Mitarbeiter in Rhetorik schulen, haben oft weniger interne Kommunikationsprobleme. Wer die Kunst der Rhetorik beherrscht, schafft es auch auf Augenhöhe zu kommunizieren. Und genau das ist ein wichtiger Punkt für die Interne Kommunikation. Interne Kommunikation funktioniert nämlich nur gut, wenn sie auf Augenhöhe stattfindet.

Wenn dieser Ratgeber gut Verstanden wird, wurde übrigens rhetorisch gesehen, alles richtig gemacht.

Säule 3: Emotionale Intelligenz – Wie kommt es beim Gegenüber an?

Die Emotionale Intelligenz ist das Zusammenspiel zwischen Kopf und Herz – zwischen Wissen und Gefühlen. Bei manchen Menschen ist diese stärker ausgeprägt als bei anderen.

Schauen wir uns folgendes Beispiel an: Eine Führungskraft kritisiert ziemlich forsch zwei Mitarbeiter. Mitarbeiter A nimmt es mit Fassung und überlegt sich, welche Verbesserungen es gibt. Mitarbeiter B reagiert emotional und fühlt sich persönlich angegriffen. Mit der nötigen emotionalen Intelligenz hätte diese Situation vermieden werden können. Die Frage ist ja auch: Wie relevant war das jetzt, die Situation so zu gestalten? War das wirklich der richtige Weg, um die Mitarbeiter zu erreichen?

„Relevanz bedeutet für eine Mitarbeiter*in erster Linie Antworten auf die Fragen „Was betrifft mich?“, und „Was passiert um mich herum?“ zu erhalten. Wer dieses zentrale Informationsbedürfnis erfüllt, der wird auch Interesse und Aufmerksamkeit für Inhalte aus der Unternehmenszentrale schaffen.

Nils Birschmann DLR-Kommunikationschef

In der Internen Kommunikation kann ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz auch die Zusammenarbeit zwischen Menschen erleichtern. Dazu benötigt es die Fähigkeit, die Vogelperspektive einzunehmen und aus dieser Sicht die Lage zu beurteilen. Das ist zum Beispiel die Aufgabe eines Scrum Masters in seinem Srcum Team.

Säule 4: Vertrauen und Manipulation

Vertrauen und Manipulation liegen dicht beieinander. Mit der Körpersprache, Rhetorik und emotionaler Intelligenz kann man Vertrauen schaffen – aber auch manipulieren. Manipulation muss aber nicht immer schlecht sein. Sie kann beispielsweise auch fördernd sein oder die Mitarbeiter:innen näher zusammenbringen und motivieren. Dabei werden oft Informationsflüsse geleitet. Jede Kommunikationsstrategie basiert – bewusst oder unbewusst – ein Stück weit auf Manipulation. Manipulation ist somit auch Teil der
Internen Kommunikation. Beispiele für Situationen im Unternehmen, in denen oft manipuliert wird, sind unter anderem:

  • Gehaltsverhandlungen
  • Veranstaltungen mit Führungskräften
  • Mitarbeitergespräche
  • Verkaufsgespräche
  • Betriebsversammlungen
Interne Kommunikation in Besprechungen - Manipulation und Vertrauen.
Quelle: Fotolia

Was hat Interne Kommunikation mit Digitalisierung zu tun?

Digitalisierung hilft vorwiegend, die räumliche Distanz bei der Internen Kommunikation zu überbrücken und Kommunikationsprozesse zu optimieren. Gerade bei räumlicher Distanz (z.B. Homeoffice) können einzelne Säulen der Internen Kommunikation verloren gehen. Wir sind nicht in der Lage, ohne ein bewegtes Bild die Körpersprache des anderen zu sehen oder bei Textnachrichten die Stimme des anderen richtig zu deuten. Das kann wiederum zu großen Missverständnissen führen. Emojis sind dabei ein guter, digitaler Ersatz für die Körpersprache. Doch diese finden in der geschäftlichen Kommunikation selten Einsatz.

Ein weiterer Punkt, bei dem Digitalisierungsprojekte Abhilfe schaffen können, ist die Erreichbarkeit. Denn oft scheitert Interne Kommunikation daran, dass nicht alle erreicht werden. Nehmen wir ein „Schwarzes Brett“ als Beispiel. Hängt man da einen Zettel mit wichtigen Informationen auf, wird dieser nicht von allen Mitarbeitern automatisch gelesen.
Denn:

  • Der Mitarbeiter muss erst einmal am Schwarzen Brett vorbeigehen
  • Der Mitarbeiter muss sich die Zeit nehmen, sich ein Überblick zu verschaffen und relevante Informationen herauszufiltern
  • Mitarbeiter müssen über Mund-zu-Mund-Propaganda und Flurfunk weiter informieren, was auch zu Fehlinformationen führen kann
  • Ideen zur Verbesserung interner Prozesse, oder Impulse wie „Ideation“ versickern auf so einem statischen Brett schnell und wirken entgegen dem KVP-Gedanken

Mit einer Mitarbeiterapp, einem Social Enterprise Network für alle Mitarbeiter und ausgewählte Partner ist es deutlich einfacher, alle Personen zu erreichen und Feedback zu erreichen. Und zwar gleichzeitig und auf direktem Wege. Stichwort: Zielgerichtete Kommunikation in Unternehmen.

Letztlich kann Digitalisierung helfen, Kommunikationsbaustellen zu schließen und nicht vorhandene Säulen der Kommunikation zu überbrücken. Dabei kommen verschiedene, digitale Instrumente und Werkzeuge zum Einsatz, die die Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur nachhaltig verbessern können.

Damit eine Organisation effektiv funktionieren kann, müssen alle Mitglieder in der Lage sein, die verschiedenen Arten von Kommunikation zu verstehen und zu interpretieren. Schlechte Kommunikation kann zu Missverständnissen, Frustration und Konflikten führen. Umgekehrt kann eine gute Kommunikation dazu beitragen, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern aufzubauen.

Boris Thienet (Principal Consultant Digital Transformation)
Boris Thinert

Sie möchte die Interne Kommunikation im Unternehmen verbessern?

Unser Experte Boris Thienert hilft Ihnen gerne weiter, wenn es darum geht, die internen Kommunikationsstrukturen mittels digitaler Lösungen zu vereinfachen.

Darüber hinaus ist er Ihr erster Ansprechpartner, wenn es sich um Themen rund um die Prozessdigitalisierung– und Automatisierung des Digital Workplace dreht.

Einige Beispiele aus der Praxis: Digitales Onboarding, Digitale Unterschrift, Automatisierte Dokumentenverarbeitung, Digitalisierung- und Automatisierung des Rechnungseingang, Migration von Social Intranets, Digitalisierung des KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess) uvm.

Weitere Use-Cases gerne auf Anfrage.

Auch in der BLUE-Podcast Folge: „Kommunizieren ohne Kaffeeküche – geht das?“ können Sie von Boris Thienert interessantes zur Internen Kommunikation hören.

Diese Probleme und Herausforderungen gibt es bei der SAP Umstellung auf S/4 HANA.

Herausforderungen und Probleme bei der S/4 HANA Datenmigration

Die Datenmigration ist für alle Unternehmen, die SAP ERP nutzen, ein Imperativ. Zu Beginn des Jahres 2020 hat SAP in einem offiziellen Statement angekündigt, Ende 2027 den Support für die SAP Business Suite 7 einzustellen. Es besteht zwar die Möglichkeit einen verlängerten Support zu erhalten, aber wer will schon die zusätzlichen Kosten dafür tragen? Der Wechsel ist also unausweichlich und die rechtzeitige Ausarbeitung einer individuellen Strategie die logische Konsequenz.

Genau daran haben sich Unternehmen gehalten und mit der Umstellung auf S/4 HANA angefangen. Doch dabei treten häufig Probleme, Risiken und Herausforderungen auf, mit denen niemand gerechnet hat. In diesem Ratgeber geht es darum, was bei der S/4 HANA Datenmigration schiefgehen kann und wie im Problemfall schnelle Erste Hilfe geleistet werden kann. Dabei teilen wir unser Wissen und unsere langjährigen Erfahrungen im SAP Umfeld. Egal, ob Greenfield, Brownfield oder die individuelle Transformation – es gibt verschiedene Ansätze, die funktionieren können – wenn man Planung und Koordination richtig umsetzt.

Wie läuft eine Datenmigration auf S/4 HANA ab?

Zum besseren Überblick spielen wir eine saubere Datenmigration auf S/4 HANA mal theoretisch durch. Eine Umstellung oder Migration auf SAP S/4 HANA wird auch oft als SAP Conversion bezeichnet.

In den meisten Fällen wird ein Experte zur Hilfe geholt, welcher das Unternehmen im Vorfeld umfänglich berät. Besonders bei komplexen Systemen ist eine Expertenmeinung unverzichtbar. Dabei werden die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens mit berücksichtigt und eine Strategie zur erfolgreichen Datenmigration ausgearbeitet.

Um auf Nummer sicher zu gehen, werden verschiedene Testconversions für die neue Technologie aufgesetzt, aus denen Optimierungen und Anpassungen resultieren. Jeder Probedurchlauf sollte dabei die folgende Testconversion verbessern. Läuft letztlich alles reibungslos ab, wird die finale Conversion gemacht.

Ablauf einer SAP Migration

Ablauf einer erfolgreichen SAP Migration auf SAP S/4 HANA

Doch oft läuft es nicht wie geplant. Denn ein Migrationsprojekt bringt meist mehr Risiken und Auswirkungen mit, als es scheint. Immerhin geht es um Geschäftsprozesse, Datenbanken und Automatisierungen, die von einer intakten Systemlandschaft abhängig sind.

Welche Probleme, Fehleinschätzungen und Herausforderungen bei der Datenmigration auf S/4 HANA gibt es?

Change Management wird vernachlässigt

Change Management bei SAP heißt, Probleme in Prozessen zu identifizieren, bevor diese auftreten. Im Idealfall werden Mitarbeiter dazu ausgebildet oder eingestellt, um Veränderungsprozesse zu begleiten und zu überwachen. Aus Mangel an Fachpersonal und Ressourcen wird das oft vernachlässigt. Ein Inhouse-Change Management kennt die Herausforderungen des Unternehmens und kann auch dafür sorgen, dass Veränderungen im Sinne der Mitarbeiter:innen umgesetzt werden. Das steigert die Akzeptanz der Anwender für das neue System und sorgt für einen reibungslosen Umstieg. Zudem können in dem Zug Geschäftsprozesse optimiert und angepasst werden.

Wer das Change Management vernachlässigt, vernachlässigt beim Wechsel oft auch die Bedürfnisse der Anwender.

Falsche Entscheidungen in Bezug auf ein Redesign

Eine Migration oder Transformation bietet auch neue Potenziale, Ansätze und Möglichkeiten. Zum Beispiel können Unternehmen bei der Gelegenheit über ein SAP Redesign und neues Datenmodell nachdenken. Gerade in diesem Punkt sollte nicht aus dem Bauch heraus entschieden werden, weil diese Entscheidung viele spätere Probleme mit sich bringen kann – zumindest dann, wenn die falsche Entscheidung getroffen wird. Ist die Prozesslandschaft gut durchdacht und ordentlich strukturiert, dann funktioniert eine Conversion im Brownfieldansatz wunderbar. Doch bei langjährigen Bastellösungen in der Datenbank ergibt es durchaus Sinn, eine neue Prozesslandschaft nach dem Greenfieldansatz zu definieren.

Brownfield vs. Greenfield vs. Bluefield

Beim Greenfield Ansatz wird gewissermaßen auf einer grünen Wiese gestartet. In dem Fall handelt es sich um eine komplette Neuimplementierung des SAP S/4Hana-Systems. Der Brownfield Ansatz ist eher mit einem Software-Upgrade zu vergleichen. Dabei bleiben alle Daten und Einstellungen erhalten und es ändert sich nur das System. Es gibt auch noch eine Mischung aus beiden Ansätzen: Bluefield. Dabei handelt es sich um eine selektive Systemmigration, bei der individuell migriert und angepasst wird.

Falsches Betriebsmodell gewählt

SAP S/4 HANA bietet verschiedene Betriebsmodelle an, bei denen die Softwareanwendungen, die Plattform und die Infrastruktur unterschiedlich aufgestellt sind. Konkret wird dabei zwischen drei grundsätzlichen Modellen unterschieden:

  • Public Cloud
  • Private Cloud
  • On-Premise

Betriebsmodelle SAP S/4 HANA im Überblick

Verschiedene Betriebsmodelle von SAP im Überblick

Oft werden verschiedene Faktoren und firmeninterne Strukturen nicht richtig bei der Wahl des Betriebsmodells berücksichtigt, sodass es in der Planungsphase oder bereits während der Umstellung zu Schwierigkeiten kommt. Auch die Wahl des falschen Hostingpartners kann zu einem Problem werden, mit dem sich das gewünschte Betriebsmodell nicht mehr richtig umsetzen lässt. Eine SAP Infrastruktur und Technologieberatung im Vorhinein schafft solchen Problemen Abhilfe.

Sollten Sie über eine Cloud-Lösung nachdenken, unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl eines Hostingpartners.

SAP Migration dauert länger als geplant

Die SAP Migration ist ein längerer Prozess, der sorgfältig geplant werden muss. Je nach Größe des Unternehmens und der bisher vorhandenen SAP Landschaft muss oft zwischen 6 und 18 Monaten für die SAP Migration eingeplant werden. Viele Unternehmen planen unserer Erfahrung nach viel zu wenig Zeit ein und unterschätzen die Aufwände. Folglich kommt es oft zu Problemstellungen wie in etwa Fehler durch Zeitdruck oder unerwartete Kostenexplosionen. Um diesen Problemen vorzubeugen, empfehlen wir, mit erfahrenen Dienstleistern zusammenzuarbeiten, die schon mehrere Umstellungen begleitet haben und den Aufwand dadurch besser einschätzen können.

Wenn die SAP Datenmitgration wieder länger dauert als geplant.
Copyright © greenbutterfly/Shutterstock.

Falsche oder mangelnde Beratung, sowie keine Rücksicht auf die Bedürfnisse der SAP Landschaft

Wir helfen vielen Kunden weiter, die zuvor mangelnde und falsche Beratung in Bezug auf die SAP S/4 HANA Datenmigration erhalten haben. Meist sind die Kunden schon an einem Punkt angelangt, an dem Geld verbrannt wurde oder falsche Entscheidungen getroffen wurden, bevor sie zu uns kommen. Sobald Sie das Gefühl haben, dass etwas bei Ihrer Datenmigration in die falsche Richtung läuft, empfehlen wir Ihnen die Meinung eines Experten einzuholen.

Vorprojekte entsprechen nicht den Unternehmensanforderungen

Wie zu Beginn schon erwähnt, sollte eine ordentliche Umstellung hin zu SAP S/4 HANA auf verschiedenen Testconversionen basieren. Oft werden diese nicht ausführlich genug geplant oder die Vorprojekte entsprechen nicht den Unternehmensanforderungen. Auch die Systemlandschaft wird bei der Planung nicht immer miteinbezogen. Sobald Sie das Gefühl haben, dass eine Testconversion aus der Schublade gezogen wird und keinen Bezug zum Unternehmen hat, sollten Sie stutzig werden. Individuelle Lösungen sollten ein fester Bestandteil jeder Migration sein.

Eine korrekte Implementierung der Testconversionen schafft die Basis für eine reibungslose finale Durchführung.

Doch nicht immer sind die Experten schuld daran, dass die Testprojekte nicht den Unternehmensanforderungen gerecht werden. Eine mangelnde Kommunikation und Transparenz seitens des Unternehmens kann auch zu solchen Problemen führen, was uns der Fall Haribo zeigt. Haribo gab den Analysten keine Testmethoden oder Projektmanagementpläne an die Hand, weshalb diese nicht den Unternehmensanforderungen gerecht werden konnten.

Schnelle Unterstützung bei Problemen rund um die SAP S/4 HANA Migration

Als erfahrene SAP Berater begleiten wir Sie kompetent und vorausschauend bei Ihren (S/4)HANA Migrationsprojekten – egal in welchem Stadium Sie sich bereits befinden. Durch unsere vielseitigen Erfahrungen in Bezug auf die Datenmigration und SAP ERP Systeme können wir Ihrem Unternehmen auch bei akuten Problemstellungen und größeren Herausforderungen zur Seite stehen. Zögern Sie nicht, wenn bei der Datenmigration nicht alles nach Plan läuft oder Sie nach einer Beratung noch kein rundes Bild im Kopf haben.

Karriere-BLUE-Consult

Sie haben Fragen?

René Angenheister hilft Ihnen gerne weiter, wenn es um die Herausforderungen und Probleme bei einer SAP Datenmigration auf S/4 HANA geht.