IT- Projekte der Digitalisierung
Wir stecken mitten in der Digitalisierung, die IT-Budgets bewegen sich nach wie vor auf einem hohen Niveau und viele Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren mit ihrer Daten- und IT-Infrastruktur auseinandergesetzt. Wenn sie ihre Arbeit gut gemacht haben, können sie jetzt davon profitieren und mit intelligenten Technologien den nächsten Schritt gehen.
Wichtigste Anforderung der Geschäftsleitung an die IT ist, laut einer Studie zu IT-Trends 2019, nach wie vor der Ausbau der Digitalisierung, dem sich mehr als 70 Prozent widmen sollen. Dafür investieren Unternehmen durchschnittlich knapp ein Viertel ihres gesamten IT-Budgets, bei großen Unternehmen ab einer Milliarde Euro Jahresumsatz sind es sogar 30 Prozent.
Oben auf der Liste der Projekte stehen noch immer bei 63 Prozent der Befragten die Migration weiterer Applikationen in die Cloud und 58 Prozent bauen neue Plattformen für den Vertrieb, Kundenkontakt, Kernsysteme oder das Internet of Things auf. Solche Architekturen sind notwendig, um Daten zu vereinheitlichen, Prozesse zu harmonisieren, zu vernetzen oder intelligente Technologien nutzen zu können. Sie bilden die Basis, um mit der Digitalisierung auch Mehrwert zu erzeugen.