Beiträge

IBM Power11: 7 gute Gründe für den Wechsel

Mit der neuen IBM Power11-Generation hebt IBM seine bewährte Power-Plattform auf ein ganz neues Level – und stellt eindrucksvoll unter Beweis, wie moderne IT-Infrastrukturen schon heute für die Herausforderungen von morgen gewappnet sind. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen von IBM Power11 und zeigen, warum sich ein Upgrade für Unternehmen lohnt.

1. Mehr Power pro Chip: Leistungsschub für Ihre Anwendungen

Schon die Eckdaten beeindrucken: IBM Power11 liefert bis zu 25 % mehr Kerne pro Chip als Power10 – und das bei noch höheren Taktraten. Dank verbesserter Architektur erreicht Power11 nicht nur mehr parallele Rechenleistung, sondern auch eine um bis zu 45 % gesteigerte System-Performance und eine bis zu 50 % höhere Core-Leistung pro Watt. Single-Core-Performance? Um satte 10 % gesteigert gegenüber Power10!

Highlights im Überblick:

  • Bis zu 30 Kerne pro Sockel und 8 TB RAM (DDR5-optimiert)
  • Kompatibel mit DDR4, aber optimiert für DDR5
  • Bis zu 50 % höhere Speicherbandbreite für speicherintensive Anwendungen
  • PCIe Gen5 Support für doppelte I/O-Bandbreite
  • Verbesserte Cache-Architektur für noch schnelleren Zugriff

Mit diesen Leistungsdaten ist Power11 ideal für datenintensive Workloads, Batch-Jobs, In-Memory-Datenbanken und mehr.

2. Sicherheit für die Zukunft: Quantenresistent & resilient

Im Bereich Sicherheit setzt IBM Power11 Maßstäbe:
Neben den bewährten Technologien wie Transparent Memory Encryption (TME) und isolierten Partitionen erweitert Power11 die Sicherheitsfunktionen deutlich:

  • Quanten-sichere Kryptografie (ML-DSA) für Firmware und Live Partition Mobility – ein Meilenstein in Sachen Schutz vor künftigen Quantenangriffen.
  • Erweiterte Container- und LPAR-Isolation.
  • IBM Power Cyber Vault: Ein umfassendes Resilienzpaket für Ransomware-Erkennung in < 1 Minute und Wiederherstellung in wenigen Minuten.

Damit sind Unternehmen bestens für die Bedrohungen der digitalen Zukunft gerüstet – Stichwort „harvest now, decrypt later“.

3. KI-ready: Beschleunigung für Ihre intelligenten Workloads

Schon mit Power10 führte IBM die MMA-Architektur (Matrix Math Assist) ein, die speziell für KI-Berechnungen entwickelt wurde. Mit Power11 kommt jetzt die neue Spyre KI-Beschleunigerkarte hinzu, die generative KI-Workloads on-premise mit 10-facher Beschleunigung ermöglicht – inklusive niedriger Latenzen und maximaler Datensouveränität.
Ein Traum für alle, die KI direkt im eigenen Rechenzentrum betreiben möchten!

4. Zero Downtime & Autonome IT: Mehr als nur Hardware

IBM Power11 ist mehr als „nur“ ein schnellerer Prozessor. Die Vision: Autonome IT, bei der die Infrastruktur „denkt, heilt und wächst“.
Das zeigt sich in Features wie:

  • Automatisierte Plattform-Wartung mit null geplanter Ausfallzeit
  • KI-gestützte Fehlerdatensammlung und automatisierte Support-Case-Eröffnung
  • IBM Concert für detaillierte Risikoanalysen, Updates und Inventarisierung

Dank dieser Automatisierungen sparen Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöhen auch ihre Verfügbarkeit auf beeindruckende 99,9999 %.

5. Grüner. Effizienter. Nachhaltiger.

Neben Performance und Sicherheit hat IBM die Energieeffizienz konsequent weiterentwickelt. Power11 liefert bis zu 50 % mehr Leistung pro Watt, bietet einen neuen Energiesparmodus und ermöglicht durch Serverkonsolidierung zusätzliches Einsparpotenzial. Ein echter Gewinn – sowohl für die Bilanz als auch für die Umwelt.

6. Für jede Größe: Flexibles Portfolio

Ob High-End, Mid-Range oder Scale-Out: IBM Power11 deckt mit seinen neuen Modellen alle Anwendungsfälle ab – von der simplen Virtualisierungsumgebung bis hin zu hochkritischen Unternehmensworkloads.
Highlights:

  • High-End E1180: Mehr Skalierbarkeit – deutlich gesteigerte CPU-Kapazität für sehr große Umgebungen und rechenintensive Workloads.
  • Mid-Range E1150: Optimiert für Daten & Speicher – verbessert für große Datenmengen, mehr Bandbreite, höhere I/O-Leistung.
  • Scale-Out-Modelle S1122/S1124: Bis zu 50 % mehr Kerne – deutlich mehr Performance bei gleichem Footprint, ideal für konsolidierte Systeme und moderne Cloud-Modelle.

Der Schlüssel liegt im ganzheitlichen Konzept: Ein Upgrade von Power10 auf Power11 – z. B. bei den Modellen E1150 und E1180 – kann ohne Seriennummerwechsel erfolgen. Das bietet echten Investitionsschutz. Entscheidend ist jedoch, dass Technik, Prozesse und Organisation als Gesamtheit betrachtet und aufeinander abgestimmt werden.

7. Fazit: Investition in Ihre digitale Zukunft

Mit IBM Power11 erhalten Unternehmen eine Plattform, die nicht nur für die heutigen Anforderungen gerüstet ist, sondern auch die kommenden Entwicklungen – von Quantencomputern bis zu generativer KI – berücksichtigt. Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr Effizienz und weniger Ausfallzeiten: Power11 vereint all das in einer wegweisenden Architektur.

Wer jetzt auf Power11 setzt, investiert in die eigene Zukunftsfähigkeit und legt den Grundstein für eine IT, die mitdenkt – und vor allem mitwächst.

Neugierig geworden?

Gern beraten wir Sie persönlich zu IBM Power11 und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Infrastruktur fit für morgen machen. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf den Austausch!


„IBM Power11 ist da – was bietet die neue Ära der IBM Serverplattformen?“

Wir waren live dabei beim offiziellen IBM Power11 Announcement und berichten, was die Power11 Servergeneration mitbringt. Die Schwerpunkte liegen auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Automation. Hören Sie rein und erfahren mehr zu Features und Verbesserungen der Power11 Generation und ob sich für Sie ein Upgrade lohnt.

Referenzstroy: Winterhalter

Neue Referenzstory veröffentlicht: Winterhalter erneuert SAP HANA on IBM Power Infrastruktur

Oktober 2023

BLUE Consult dankt ihrem langjährigen Kunden Winterhalter für die Referenzgeschichte, die wir mit Abschluss des Projektes „Erneuerung der SAP HANA on IBM Power Infrastruktur“ verfassen und veröffentlichen durften.

BLUE Consult betreut Winterhalter bereits seit über zehn Jahren mit Hard- und Software sowie im Projekt der Migration – und übernahm im aktuellen Projekt der Erneuerung der „HANA on Power“-Infrastruktur das Projektmanagement. Außerdem werden die internen Kollegen bei Winterhalter mit Managed-Services der Sicherstellung des SAP-Betriebes unterstützt.

Informieren Sie sich über das gesamte Projekt: Hier finden Sie Presselink und Download der Referenz

  1. Artikel „IBM-i-Anwender Winterhalter auf dem S/4-Hana-Pfad“
    Veröffentlicht im IT-ZOOM Magazin am 09.10.2023
  2. Referenzstory
    Der Kunde hatte ursprünglich SAP R3 im Einsatz. Basierend auf den steigenden Anforderungen und des großen Wachstums wurde 2019 sukzessive SAP HANA eingeführt.​ 2023 kam das Folgeprojekt: Es wurde die SAP HANA Infrastruktur mit IBM Power aus dem Jahre 2019, auf Grund der Vergleichsergebnisse hinsichtlich Kosten und Leistung, mit IBM Power10 ersetzt.

„Die BLUE Consult GmbH hat uns während des Projektes stetig unterstützt, um die für Winterhalter zum Entscheidungszeitpunkt optimale Lösung für die SAP-Kernsysteme zu entwickeln und einzurichten.“
Erhard Klein, Leitung IT, Organisation der Winterhalter Gruppe

Gastro-Spülmaschinen

Ausgangssituation bei Winterhalter

Die IBM Power Infrastruktur der Winterhalter GmbH, auf der u. a. auch das SAP-System des Unternehmens betrieben wird, stand auf Grund der Laufzeit und erhöhten Anforderungen durch stetiges Wachstum, zum Austausch an. Ein Großteil der IT-Dienstleistungen stellt das Winterhalter-Headquarter selbst zur Verfügung. Kleine Standorte beziehen IT-Services und sind serverless integriert. Aus diesem Grund musste hier eine zukunftsorientierte, flexible und ressourcenstarke Lösung gefunden werden. Dazu kommt, dass SAP selbst Vorgaben macht: beispielsweise sieht die SAP-Roadmap vor, dass SAP-Bestandskunden noch bis 2027 Zeit haben, um auf die neue Softwaregeneration S/4HANA zu migrieren.
Die Entscheidung Winterhalters wurde auf Grund der Vergleichsergebnisse erneut für IBM Power-On-Premise – getroffen. Es wurde von IBM Power9 auf IBM Power10 migriert.

BLUE Consult

Gemeinsam begleiten BLUE und die Muttergesellschaft K&P als IT-Service Provider Unternehmen auf ihrem individuellen Weg in die digitale Zukunft. Von Datacenter-Services, IT Managed Services, IT-Projekten bis hin zu Consulting- und Cloud-Services – bei BLUE Consult erhalten Kunden individuelle Lösungen und profitieren von tiefem Expertenwissen und jahrelanger Kundenerfahrung. Dabei basiert der BLUE- Ansatz auf einer kundenfokussierten Service-Exzellenz: Wir stellen sicher, dass unsere Kunden jederzeit von individuellen Lösungen und einem außergewöhnlichen Service profitieren, der ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Pressekontakt BLUE

BLUE Consult GmbH
Carmen Ilgen 
Adolf-Dembach-Straße 2
47892 Krefeld
Telefon: +49 (0) 2151 650010
E-Mail: carmen.ilgen@blue-consult.de
www.blue-consult.de

IBM Power Maschine

SAP S/4HANA auf IBM Power Maschinen

Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist von vielen Faktoren abhängig und stellt die IT-Abteilung vor große Herausforderungen. Zum Beispiel in Bezug auf die im Unternehmen verwendete Hardware. Nicht wenige Unternehmen verbinden die Umstellung der Software auch gleichzeitig mit einer Umstellung der Hardware. Und wenn ein Hardware-Tausch ansteht, ist es nicht einfach, die richtigen und kompatiblen Server-Lösungen zu finden.

Umso erfreulicher ist es, dass SAP S/4HANA jetzt für immer mehr Geräte zertifiziert ist. Konkret geht es in diesem Beitrag um die Nutzung von HANA-Systemen auf den weit verbreiteten IBM Power Maschinen. [1]

Seit wann ist SAP S/4HANA auf IBM Power Maschinen freigegeben?

Bereits Anfang des Jahres wurden erste Berichte über Zertifizierungen von Seitens SAP und IBM speziell für das Power10-Topmodell E1080 veröffentlicht. [2] Seit Anfang März ist die HANA-Unterstützung für E1080-Systeme mit bis zu 120 Cores und maximal 23TB für eine einzelne HANA-Instanz zertifiziert.

Mitte August wurde dann auch der Betrieb in der Maximalkonfiguration zum Betrieb mit HANA-Systemen freigegeben.

SAP hat eine offizielle Liste aller zertifizierten IBM Power Lösungen veröffentlicht:

Welche Vorteile bringt die Zertifizierung mit sich?

Die IBM Power Maschinen gelten als robust, zuverlässig und eignen sich ideal als On-Premise Lösung. [1] Gerade die Betriebs- und Datensicherheit, sowie Compliance-Vorgaben werden hier sauber abgedeckt. Durch die Zertifizierung können HANA-Systeme problemlos in Kombination mit IBM Lösungen On-Premise betrieben werden, ohne eine Cloud Lösung etablieren zu müssen. Ein Vorteil für viele Unternehmen, die aufgrund verschiedener Anforderungen nicht mit der Cloud arbeiten können oder dürfen.

Ein weiterer Vorteil ist die Performance. Die E1080 ist beim SAP SD Performance-Benchmark für 8-Sockel-Server die Nummer 1. Deutlich vor der HPE Superdome Flex Lösung mit 224 Cores. Im Test bedient der IBM-Server bei vorgegebener Performance 174.000 User. [4]

Neben dem Performance-Vorteil ist auch die Administration ein wichtiger Faktor für Unternehmen. Diese ist deutlich unkomplizierter im Vergleich zu Intel-Lösungen. [1]

Fragen zur SAP S/4HANA Migration in Bezug auf IBM Power Maschinen?

Als Experte für IBM Power Maschinen unterstützen wir Sie gerne bei der Migration Ihrer SAP Landschaft auf SAP S/4HANA.

Beratung anfragen

Quellen

[1] Interview Stemmler SAP

[2] IMB Power E1080 ist nun offiziell SAP zertifiziert

[3] SAP SD Performance-Benchmark für 8-Sockel-Server

[4] DV-Dialog 9-10/2022

Portfolio Einträge