Sicherheit für Ihre Daten in der hybriden Cloud

Die Wirtschaftslage zwingt Unternehmen zur Digitalisierung und Investitionen in KI, während Kostendruck IT-Verantwortliche zusätzlich belastet. Für Unternehmen ist die größte Herausforderung Verfügbarkeit und Leistung von IT-Services bei bestmöglicher Sicherheit. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld eine konstante Stütze. Dabei setzen Unternehmen zunehmend auf eine Kombination vielfältiger Lösungsansätze. Klassische On-Premises-Lösungen werden immer öfter durch Cloud-Optionen erweitert und ergänzt. Besonders attraktiv ist dabei die hybride Nutzung, bei der Private und Public Cloud kombiniert werden. Diese sogenannte Hybrid Cloud bietet zahlreiche Vorteile.

Laut einer Umfrage…

  • … setzen immer mehr Unternehmen (89 %) auf die Multi Cloud.
  • … greifen Unternehmen mehr als auf einen Anbieter zurück (2023: 87 %).
  • … verlassen nur wenige sich beim Cloud Computing auf eine Single Public Cloud (10 %).
  • … bleibt die Hybrid Cloud mit 73 % breiter Standard:
    • ganze 97 % entfallen dabei auf die Public Cloud,
    • 76 % auf die Private Cloud.

Hybrid-Cloud-Umgebungen bringen Herausforderungen mit sich

Unternehmen müssen diese Anforderungen meistern, um Datenschutzverletzungen und negative Folgen zu verhindern. Der Datenschutz für alle Cloud-Daten ist entscheidend. Trotz zugesicherter Datenintegrität durch Cloud-Anbieter ist die Einrichtung strenger Sicherheitskontrollen unerlässlich. Dazu gehören Datenverschlüsselung, Zugriffssteuerung und die Einhaltung von Compliance-Standards, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Häufige Bedrohungen sind Malware und Identitätsdiebstahl, die finanzielle Verluste und Reputationsschäden verursachen können.