Beiträge

Zero Trust: Warum Vertrauen kein Sicherheitskonzept mehr ist

In einer Welt, in der 65 % der Unternehmen bereits Cyberangriffe aufgrund unzureichender Zugriffskontrollen erlebten und 78 % der IT-Entscheider Zero Trust als strategische Priorität ansehen, ist Vertrauen in IT-Systeme ein Risiko. Der traditionelle Ansatz, interne Netzwerke als sicher zu betrachten, ist überholt. Zero Trust fordert: Jeder Zugriff wird geprüft – unabhängig vom Standort oder Status des Nutzers.
In diesem Artikel beleuchten wir, warum Zero Trust nicht nur ein Sicherheitsmodell, sondern ein notwendiger Paradigmenwechsel ist – und wie souveräne Cloud-Lösungen diesen Wandel unterstützen können.

1. Was bedeutet Zero Trust?

Zero Trust (zu Deutsch: „Null Vertrauen“) beschreibt ein Sicherheitskonzept, bei dem grundsätzlich kein Benutzer, Gerät oder Dienst als vertrauenswürdig gilt – unabhängig davon, ob er sich innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks befindet.

Zugriffe werden nur nach konsequenter Authentifizierung, Autorisierung und kontinuierlicher Prüfung gewährt. Der Kerngedanke lautet: „Never trust, always verify.“

Die Grundprinzipien

Mikrosegmentierung: Netzwerkbereiche werden isoliert, um seitliche Bewegungen von Angreifern zu verhindern.

Identitätsbasierte Sicherheit: Zugriff wird nur nach eindeutiger Identifizierung und Authentifizierung gewährt (z. B. via MFA).

Least Privilege Access: Nutzer erhalten nur die minimal erforderlichen Berechtigungen.

Kontinuierliche Überwachung: Nutzerverhalten und Systemzugriffe werden fortlaufend analysiert.

2. Warum klassische Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen

In traditionellen IT-Umgebungen ging man davon aus, dass alles innerhalb des Unternehmensnetzwerks vertrauenswürdig sei. Doch die Realität hat sich verändert:

  • Mitarbeitende arbeiten mobil oder im Homeoffice.
  • Anwendungen liegen in der Public Cloud oder bei SaaS-Anbietern.
  • Cyberangriffe werden raffinierter, komplexer und zielen bevorzugt auf privilegierte Zugänge.

Ein kompromittierter Benutzeraccount oder ein schlecht konfiguriertes Endgerät kann heute ausreichen, um Angreifern weitreichenden Zugriff zu ermöglichen.

3. Vorteile von Zero Trust im Unternehmensumfeld

Erhöhte Sicherheit
Durch die konsequente Prüfung jedes Zugriffs wird das Risiko interner und externer Angriffe deutlich reduziert. Selbst bei einem erfolgreichen Phishing-Angriff wird der Schaden begrenzt, da keine weitreichenden Zugriffe möglich sind.

Bessere Transparenz
Die kontinuierliche Überwachung aller Aktivitäten schafft Sichtbarkeit über Geräte, Nutzer und Datenflüsse. Abweichungen vom Normalverhalten lassen sich frühzeitig erkennen.

Unterstützung moderner IT-Strukturen
Zero Trust ist ideal für hybride und Cloud-first-Infrastrukturen geeignet. Sicherheitsrichtlinien lassen sich standortunabhängig und dynamisch umsetzen.

Regulatorische Vorteile
Unternehmen profitieren von höherer Compliance-Fähigkeit, z. B. im Hinblick auf DSGVO, ISO 27001 oder branchenspezifische Standards.

4. Zero Trust und souveräne Cloud – ein starker Verbund

Die Anforderungen an digitale Souveränität steigen – insbesondere bei sensiblen Daten und in regulierten Branchen. Zero Trust kann hier eine entscheidende Rolle spielen:

  • Es ermöglicht fein granularen Zugriff auf Daten und Systeme.
  • Regionale Cloud-Infrastrukturen lassen sich gezielt absichern.
  • Die Prinzipien von Zero Trust unterstützen die Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit von Zugriffen.

Im Zusammenspiel mit souveränen Cloud-Angeboten wie z. B. europäischen IaaS-Providern (z. B. im Rahmen von GAIA-X oder IPCEI-CIS) entsteht ein Sicherheitsmodell, das sowohl technologisch als auch rechtlich zukunftsfähig ist.

5. Herausforderungen bei der Einführung

Zero Trust ist kein Produkt, sondern ein Prozess – und dieser bringt auch Herausforderungen mit sich:

  • Komplexität in der Umsetzung: Eine vollständige Umstellung erfordert Planung, Zeit und Ressourcen.
  • Kultureller Wandel: Sicherheitsmaßnahmen müssen verständlich und akzeptabel für Mitarbeitende gestaltet werden.
  • Technologische Integration: Bestehende Systeme müssen mit modernen Authentifizierungs- und Sicherheitslösungen kompatibel sein.

Trotz dieser Hürden ist Zero Trust langfristig ein stabiler und nachhaltiger Ansatz für den Schutz digitaler Infrastrukturen.

6. Fazit: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist sicherer

Zero Trust ist keine kurzfristige Trendlösung, sondern ein notwendiger Paradigmenwechsel in der IT-Sicherheit. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, moderne, verteilte IT-Umgebungen sicher zu gestalten – und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Wer seine IT zukunftssicher aufstellen will, sollte sich frühzeitig mit dem Zero-Trust-Modell auseinandersetzen – idealerweise in Kombination mit einer souveränen Cloud-Strategie. So entsteht ein Sicherheitskonzept, das nicht nur aktuellen Bedrohungen standhält, sondern auch langfristig tragfähig ist. Entscheidend ist jedoch, dass Technik, Prozesse und Organisation als Gesamtheit betrachtet und aufeinander abgestimmt werden.

Zero Trust und souveräne Cloud-Lösungen sinnvoll kombinieren?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Sicherheitsarchitektur und Datenhoheit in Einklang bringen – individuell, rechtskonform und zukunftssicher.


Frage des Monats zu „Zero Trust Network Architecture“ Midrange Magazin 3/2024

Vertrauen ist gut, Zero Trust ist besser – der moderne Schutz vor Cyber-Risiken

29.Februar 2024

Im März 2024 geht es um die Frage: „Welche Bausteine sind bei Unternehmen nötig, um eine Zero Trust Architektur umzusetzen?“. Darauf gibt Fabian Mitterer, Consultant bei der BLUE Consult GmbH, eine passende Antwort.

In der heutigen, digital transformierten Welt, in der Cloud-Dienste und mobile Arbeitsmodelle dominieren, hat Zero Trust an Relevanz gewonnen. Es adressiert die Schwächen traditioneller Sicherheitsstrategien. Die Entscheidung des Office of Management and Budget, US-Bundesbehörden zur Umstellung auf Zero Trust bis 2024 zu verpflichten, unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Modells. Die Implementierung einer Zero Trust Architektur in Unternehmen ist mittlerweile mehr als eine strategische Initiative; sie ist eine Notwendigkeit, die darauf abzielt, die Sicherheit durch das Prinzip “Never trust, always verify” zu maximieren.

„Früher lag der Fokus der Netzwerksicherheitsmaßnahmen hauptsächlich auf der Verteidigung der Kontaktfläche mit dem Internet. Werkzeuge wie Firewalls und Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS) wurden implementiert, um Eindringlinge daran zu hindern, in das Netzwerk einzudringen. Im Zero Trust-Modell wird keine geographische Unterscheidung gemacht, so dass drinnen wie draußen einerlei ist und sämtliche Userbewegungen sowie ihr Datenverkehr ständig überprüft und autorisiert werden.“

Fabian Mitterer, Consultant bei der BLUE Consult

Informieren Sie sich weiterführend: Hier finden Sie Presselink

Artikel „Vertrauen ist gut, Zero Trust ist besser – der moderne Schutz vor Cyber-Risiken“: Midrange Magazin März 2024

Fabian Mitterer, Consultant BLUE Consult

BLUE Consult

Gemeinsam begleiten BLUE und die Muttergesellschaft K&P als IT-Service Provider Unternehmen auf ihrem individuellen Weg in die digitale Zukunft. Von Datacenter-Services, IT Managed Services, IT-Projekten bis hin zu Consulting- und Cloud-Services – bei BLUE Consult erhalten Kunden individuelle Lösungen und profitieren von tiefem Expertenwissen und jahrelanger Kundenerfahrung. Dabei basiert der BLUE- Ansatz auf einer kundenfokussierten Service-Exzellenz: Wir stellen sicher, dass unsere Kunden jederzeit von individuellen Lösungen und einem außergewöhnlichen Service profitieren, der ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Pressekontakt BLUE

BLUE Consult GmbH
Carmen Ilgen 
Adolf-Dembach-Straße 2
47892 Krefeld
Telefon: +49 (0) 2151 650010
E-Mail: carmen.ilgen@blue-consult.de
www.blue-consult.de