Jetschke | Linde Material Handling
Die Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen für Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Hauptvertragspartner ist die LINDE Material Handling GmbH – einer der weltweit größten Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten. Jetschke entwickelt maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Intralogistik.
Kundenstatement
„Die enge, fachkompetente und professionelle Zusammenarbeit mit der BLUE – von Konzeption über Testung, bis hin zur Installation und Betrieb – ist die Grundlage für unser erfolgreiches Projekt. Unsere anfänglichen Vorbehalte wurden schnell zerstreut und die BLUE hat uns bewiesen, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben. Die betreuenden Mitarbeiter der BLUE wussten zu jedem Zeitpunkt während des Projektlaufes was sie tun. Auch sind wir mit der Betreuung und dem Service heute im täglichen Betrieb sehr zufrieden.“
Herr Linnemann, IT-Leiter Jetschke Industriefahrzeuge
Ausgangssituation
Migration der IBM POWER in die smartPowerCloud
Die Firma Jetschke verfügte über zwei Power Systeme die Redundant aufgestellt waren – das Herzstück der Unternehmenshardware. Auf den Power Systemen wurde die ERP-Software inklusive CRM, sowie die Finanzbuchhaltung betrieben. Die Power Maschinen standen aufgrund ihrer Laufzeit zum Austausch an. Zusätzlich gab es zukünftige räumliche Einschränkungen am bisherigen Standort zu berücksichtigen
Aufgabenstellung
Anforderungen
Ziel war die Erhaltung der in den letzten Jahren zuverlässig funktionierenden Hochverfügbarkeit samt Backup und zugleich eine höhere Rechen- und Speicherkapazität, sowie flexible anpassbare und kostengünstige Lösung für das weiterwachsende Unternehmen bereit zu stellen. Darüber hinaus war die Anforderung, dass in Folge der Umstellung das laufende Tagesgeschäft mit über 100 Monteuren im Außendienst ohne Einschränkung weiterläuft.
Projektdauer
8 Wochen
Herausforderung
Es gab folgende Herausforderungen, die im Vorfeld der Umstellung und im Laufe des Projektes zu bewerkstelligen waren:
- Migration des Jetschke Systems auf eine aktuelle Power i Version
- Anpassung der Jetschke-Applicationen, so dass die Share Infrastruktur einsetzbar war
- Aufbau eines dynamischen Routings zwischen den Standorten (Blue und Jetschke)
- Anbindung der externen Service Techniker an das neue Routing System
- Anpassen und Neuaufbau seines Backups und Notfallmanagement
Lösung
Der Kunde hat heute eine Hybrid Lösung bestehend aus dem Produkt smartPowerCloud und seiner noch selbstbetriebenen Windowsserverlandschaft. Nach einer vierwöchigen Proof-of-Concept-Phase folgten ein Neuaufbau des Systems und die Migration der Daten. Heute läuft die Lösung problemlos und wird extern überwacht und betreut.
Probleme / Vorbehalte
Die anfänglichen Vorbehalte gegenüber der Cloud Auslagerung der betrieblichen Daten sowie die
Ungewissheit über mögliche Verbindungsabbrüchen sowie die benötigte Internetbrandbreite und der
Geschwindigkeit der Power Maschine haben sich heute im laufenden Betrieb als unbegründet erwiesen.
Vorteile – sich nicht um die Rahmenbedingungen wie Räumlichkeiten, Feuerschutz, Wartung, Updates,
Sicherheit, Verfügbarkeit kümmern zu müssen – überwiegen eindeutig.
Ergebnisse
Das Ziel – eine zukunftsweisende Entscheidung bezüglich einer sicheren und stabilen sowie schnellen Power Umgebung zu schaffen – wurde erreicht. Die erreichte Performancesteigerung erhöht die Effizienz der täglichen Arbeitsstrukturen. Die Auslagerung befreit das Unternehmen von teuren aber nötigen Updates und Wartungsarbeiten. Überwachung der Power Maschine und Backups sind zu jeder Zeit gewährleitet und innerhalb kürzester Zeit wäre das Unternehmen bei Ausfall wieder einsatzfähig, ohne einen Datenverlust zu riskieren. Eine eventuelle Erweiterung, größere Speicherkapazitäten und Anpassungen in der Verfügbarkeit sind kurzfristig und flexibel möglich. Die intensive Proof-of-Concept Zeit und die Analyse des Nutzungsverhaltens hat sich als sehr effektiv erwiesen. Die problemlose Umstellung und der heutige Arbeitsablauf belegen den Erfolg der Entscheidung.
Einzelleistungen der Lösung
Im Rahmen dieser Zielsetzung haben die BLUE Consult GmbH und die BLUE smart services folgende Leistungen
erbracht:
- Vorbereitung:
Zunächst wurde die notwendigen Infrastrukturdaten mit den passenden Tools für Netzwerk, Storage,
Power usw. aufgenommen und für ein Design der neuen Infrastruktur aufgearbeitet. - Masterplan:
Zur klaren Formulierung der Zielsetzung des Gesamtprojektes wurde ein Masterplan mit Meilensteinen
auf der Grundlage folgender Arbeitsschritte entwickelt.
• Ist-Analyse und Bedarfsklärung
• Zusammenstellung eines Projektteams auch mit externen Dienstleistern - Aufbau Infrastruktur:
Es wurde eine parallellaufende Routing Infrastruktur für das neue System installiert, um zu verhindern,
dass das Produktiv System gestört wurde. - Migration:
Die Datenmigration vollzog sich „schleichend“ ins Rechenzentrum, was heißt, dass eine stetige
Aktualisierung der Daten vorgenommen wurde. - Umstellung auf neue Versionen:
Um eine problemlose Datenübernahme zu garantieren wurden Power i LPARs in Version 7.3 für den
Kunden aus den migrierten Daten vorbereitet, angepasst und arbeitsfähig gemacht. - Performance-Analyse:
Zur Unterstützung und zur besseren Steuerung der Umsetzung wurden während des Proof-of-Concept
(PoC)- Zeitraums Performancemessungen und Funktionsanalysen durchgeführt. Um einen realen Vergleich
der Werte der on Prem. Power und der smartPowerCloud zu haben, sind Use Cases des täglichen Business
nachgestellt und dann verglichen worden. Die Auswertungen der systematischen Analyse des
Nutzerverhaltens ermöglichten die nötigen Anpassungen an der smartPowerCloud und bildeten die
Grundlage für die Gestaltung der Backuplösung. - Installation:
Für das Wochenende der Umstellung auf das neue System entschied man sich die Testumgebung zu
löschen und die „Maschinen“ mit den aktuellen Daten zu bestücken und neu aufzusetzen. Anschließend
fand ein Umschalten auf die neue Infrastruktur der smartPowerCloud statt. Nach abschließenden
Anpassungen und einem letzten Testlauf konnte die Funktion aufgenommen werden und auf Echtbetrieb
umgeswitcht werden. - Monitoring:
Das installierte System ist sowohl in das Monitoring der BSS wie auch in das ITSM System aufgenommen
und wird 24/7 betreut und überwacht. Somit fielen Einweisung von Consultants auf die neue Infrastruktur
weg. Das Unternehmen geniest die Vorteile der Absicherung eines Rechenzentrums.

