Serverraum

Hyperscaler vs. mittelständischer Cloud-Service-Provider

Der Cloud-Markt wird von wenigen großen Anbietern beherrscht – AWS, Microsoft Azure und Google Cloud dominieren als Hyperscaler die Branche. Doch sind sie wirklich immer die beste Wahl? Mittelständische Cloud-Service-Provider bieten oft genau das, was Unternehmen heute benötigen: Flexibilität, maßgeschneiderte Lösungen und persönlichen Service. Warum sich ein genauerer Blick auf diese Alternativen lohnt – und welche Vorteile sie bieten – zeigen wir in diesem Beitrag.

Was sind Hyperscaler und was zeichnet sie aus?

Hyperscaler sind große Cloud-Anbieter mit globaler Infrastruktur, die enorme Rechenleistung und Skalierbarkeit bereitstellen. Ihre Vorteile liegen auf der Hand:

  • Automatisierung & Skalierbarkeit: Der Einstieg ist oft unkompliziert; mit einer Kreditkarte und einer E-Mail-Adresse kann man meist direkt loslegen.
  • Globales Netzwerk: Sie bieten weltweite Rechenzentren mit niedrigen Latenzen.
  • Innovative Technologien: Zugang zu modernsten Cloud-Diensten wie KI, Machine Learning und Kubernetes.

Doch es gibt auch kritische Aspekte:

  • Vendor Lock-in: Wer sich für einen Hyperscaler entscheidet, bindet sich oft langfristig an dessen Infrastruktur und Technologien.
  • Datensouveränität: Daten werden häufig außerhalb der EU gespeichert, was zu regulatorischen Herausforderungen führen kann.
  • Geringe Individualität: Standardisierte Lösungen sind nicht immer flexibel anpassbar.

Der Mittelstand als Alternative: Die Stärken kleinerer Cloud-Anbieter

Mittelständische Cloud-Service-Provider setzen auf einen individuellen Ansatz, der sich von den standardisierten Hyperscaler-Lösungen abhebt:

  • Individuelle Infrastruktur: Statt einer „One-size-fits-all“-Lösung wird die Cloud-Umgebung exakt an die Bedürfnisse des Kunden angepasst.
  • Regionale Datenspeicherung: Unternehmen behalten volle Kontrolle über ihre Daten und können gesetzliche Vorgaben (z. B. DSGVO) leichter einhalten.
  • Persönlicher Support: Statt anonymer Service-Hotlines gibt es dedizierte Ansprechpartner mit tiefer technischer Expertise.

Europas digitale Souveränität: Ein Wunschtraum?

Es gibt Bestrebungen, kleinere Anbieter zu einer gemeinsamen europäischen Cloud-Alternative zu vereinen, um eine Gegenbewegung zu Hyperscalern zu schaffen. Doch die Realität sieht anders aus: Jedes Unternehmen verfolgt seine eigenen wirtschaftlichen Ziele, weshalb ein gemeinsames Vorgehen schwierig bleibt. Die Zentralisierung des Cloud-Markts verschärft sich zusehends: Laut der Synergy Research Group kontrollieren Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud bereits 67 Prozent des Marktes und dominieren den Bereich der öffentlichen Cloud sogar mit einem Anteil von 73 Prozent.

Die Europäische Kommission hat mit dem Projekt IPCEI-CIS den Startschuss für ein interoperables europäisches Ökosystem für Datenverarbeitung gegeben. Ziel ist es, souveräne Cloud-Infrastrukturen und -Dienstleistungen innerhalb Europas aufzubauen und so die digitale Souveränität zu stärken.

Checkliste: Den richtigen Cloud-Service-Provider finden

Wer sich für einen Cloud-Anbieter entscheidet, sollte folgende Kriterien prüfen:

  1. Sicherheitsstandards: Erfüllt der Anbieter alle Compliance-Anforderungen (ISO 27001, GDPR)?
  2. Skalierbarkeit: Kann die Infrastruktur flexibel erweitert werden?
  3. Hybrid- und Multi-Cloud-Fähigkeit: Ermöglicht der Provider eine Kombination aus On-Premise- und Cloud-Lösungen?
  4. Support & Managed Services: Gibt es 24/7-Support und proaktive Wartung?
  5. Kostenstruktur: Sind die Preise transparent und nachvollziehbar?
  6. Regionale Verfügbarkeit: Sind lokale Rechenzentren vorhanden?
  7. Technologie & Innovation: Werden moderne Technologien wie Kubernetes und DevOps unterstützt?
  8. Referenzen: Gibt es positive Kundenbewertungen?

Für Unternehmen mit IBM-Systemen sollten zudem spezielle Anforderungen an die Kompatibilität, Migration und Sicherheit geprüft werden.

Hören Sie rein, was unser Kunde Eder zu den Herausforderungen der Zeit sagt und wie sie sich entschieden haben.

Vielfalt statt Monopol

Die Wahl zwischen Hyperscalern und mittelständischen Cloud-Anbietern hängt von den individuellen Anforderungen ab. Für standardisierte Workloads bieten Hyperscaler oft eine bequeme Lösung. Wer hingegen Wert auf Datensouveränität, individuelle Anpassungen und persönlichen Service legt, ist bei mittelständischen Cloud-Service-Providern gut aufgehoben. Letztlich entscheidet der Markt darüber, welche Lösung sich langfristig durchsetzen wird.

Die Europäische Kommission hat mit dem Projekt IPCEI-CIS den Startschuss für ein interoperables europäisches Ökosystem für Datenverarbeitung gegeben. Ziel ist es, souveräne Cloud-Infrastrukturen und -Dienstleistungen innerhalb Europas aufzubauen und so die digitale Souveränität zu stärken.

Fazit unseres Experten Steffen Domscheit


Entscheidungen bezüglich der IT-Infrastruktur, des Cloud-Anbieters und der indivduellen Cloud-Lösungen sollten kontinuierlich überprüft und den unternehmerischen Anforderungen angepasst werden.“Stillstand ist Rückschritt – Unternehmen sollten einen Kreislauf der ständigen Überprüfung implementieren,“ sagt Steffen Domscheit, Head of Cloud Solutions bei der BLUE Consult. Heute gibt es keine Planungssicherheit über Jahre mehr, die Entwicklung ist wesentlich schneller geworden und dazu kommt, dass durch den hybridn Arbeitsalltag die Anforderungen an Flexiblität und Sicherheit enorm gestiegen sind.