Unsere Vortstellung von Digitalisierung? Gestalten statt verwalten.

Digitalisierung im Mittelstand

Ein Wandel, der weit über Technik hinausgeht.

Wir von BLUE begleiten unsere Kunden im Mittelstand bei der Digitalisierung. Dabei geht es um weit mehr als Technik und Automatisierung. Die digitale Transformation bedeutet auch einen Umdenken und Wandel im gesamten Unternehmen: von der Organisation über die Menschen bis hin zur Technik. Diesen neuen Herausforderungen müssen sich jetzt viele Mittelständler stellen und dabei Geschäftsprozesse anpassen, sowie neue digitale Projekte anstoßen. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg.

BLUE Effizienzbarometer

Sie denken smarte Zusammenarbeit, Collaboration oder effizientes Arbeiten sei nicht messbar? Falsch! Wir zeigen Ihnen mit dem BLUE-Effizienzbarometer, wo die Stellschrauben sind, die Ihre Produktivität steigert, Zeitersparnis bringt und damit den Leistungswert Ihrer Mitarbeiter hebt.

Nutzen Sie die Chance, gleich hier einen Check zu machen und sehen Sie, wie effizient Ihr Unternehmen arbeitet und wo noch Potenziale liegen, die es zu erschließen gilt.

Was ist Digitalisierung?

Digitalisierung besagt, dass analoge Inhalte oder Prozesse in eine digitale Form oder Arbeitsweise umgewandelt werden. Es ist eine Umwandlung, jedoch nicht nur bezogen auf die Technik. Digitalisierung ist ein Prozess, der die gesamte Gesellschaft, die Kultur, Bildung, Wirtschaft und Politik transformiert und den Menschen mehr in den Fokus rücken lässt.

Begriffe wie die „digitale Wende“ oder „Informationszeitalter“ oder „Computerisierung“ beschreiben diese Entwicklung, die seit den 1970er-Jahren nicht mehr wegzudenken ist. Zu dieser Zeit begann es, dass Informationstechnologie in Unternehmen eingesetzt und somit als Treiber der digitalen Transformation angesehen wurde. Ein zentraler technologischer Wendepunkt ist das Internet. Es ermöglichte neue Informations- und Kommunikationswege und führte zu einer stärkeren weltweiten Vernetzung und einer orts- und zeitunabhängigen Kommunikation.

Heutzutage sind über zwanzig Milliarden Geräte über das Internet vernetzt – Tendenz steigend. Bis 2030 sollen es, laut Schätzungen des BMWi rund eine halbe Billion sein (1)Fast 90% der Deutschen nutzen heutzutage das Internet täglich. (2)


1. (https://www.bmwi.de/)
2. (https://www.destatis.de/)

Was bedeutet Digitalisierung für den Mittelstand?

Deutschland digitalisiert mittelmäßig – Mittelstand muss aufholen
Digitalisierung ist lange in den Unternehmen angekommen, jedoch ergaben Studien, dass sich Mittelständler und KMU, mit 100 bis 499 Mitarbeitern, lediglich mit der Schulnote „ausreichend“ bewerten. Wobei 18 Prozent dieser Unternehmen gar nicht digitalisiert wurden bzw. keine digitale Strategie haben. Digitalisierung wird zur Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne – eine Herausforderung, der sich jeder Mittelständler stellen muss.

Besonders deutlich wird der Zusammenhang zwischen Digitalisierungsgrad und wirtschaftlichem Nutzen bei der Gruppe der Digital Leader. Die digitalen Vorreiter sind dem Rest der Unternehmen deutlich voraus und mit ihren Ergebnissen wesentlich zufriedener als der Rest der mittelständischen Unternehmen.
(Quelle: Studie der Deutschen Telekom „Digitalisierungsindex des Deutschen Mittelstandes“).

Bewertung der eigenen Zufriedenheit in einem Mittelstandsunternehmen

Wichtige Zahlen im Mittelstand

92 %

der Unternehmen sehen die Digitalisierung als Chance

89 %

finden eine verbesserte Zusammenarbeit wichtiger als flexible IT-Systeme

55 %

sehen die Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle und Prozesse als wichtigsten Teil der digitalen Transformation

20 Mrd.

Endgeräte sind über das Internet vernetzt

70 %

haben Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen bereits mit konkreten Digitalisierungsprojekten erreicht

Kritik an der Digitalisierung?

Jedoch geben Digitalisierungsprojekte auch Anlass zur Diskussion und Kritik: Mit Themen wie

  • Wirtschaftsethik und Unternehmensethik bezüglich der Nutzung sensibler Kundendaten
  • Verlust der persönlichen und informationellen Autonomie
  • Verlust der Arbeit an Roboter, die diese oft günstiger, schneller und fehlerfreier verrichten können

befassen sich auch Rechtswissenschaft, Medizin, Soziologie und Psychologie.

Punkte und Herausforderungen, die durchaus zu beachten, aber lösbar sind. Und wer wettbewerbsfähig sein will, muss digital weiterentwickeln!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie brauchen Hilfe bei der digitalen Transformation?

Gerne steht Ihnen unser erfahrenes BLUE-Team zur Seite.

Informieren Sie sich über unsere Lösungen!

IT- Projekte der Digitalisierung

Wir stecken mitten in der Digitalisierung, die IT-Budgets bewegen sich nach wie vor auf einem hohen Niveau und viele Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren mit ihrer Daten- und IT-Infrastruktur auseinandergesetzt. Wenn sie ihre Arbeit gut gemacht haben, können sie jetzt davon profitieren und mit intelligenten Technologien den nächsten Schritt gehen.

Wichtigste Anforderung der Geschäftsleitung an die IT ist, laut einer Studie zu IT-Trends 2022, nach wie vor die Verbesserung der Informationsauswertung und Informationsnutzung, dem sich mehr als 53 Prozent widmen sollen. Dafür investieren Unternehmen so viel Geld wie noch nie. Die erwartenden IT-Budgets für die Digitalisierung steigen laut über 73 Prozent der Befragten massiv.

Oben auf der Liste der Projekte stehen mit 67,7 Prozent Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört auch, der Cloud-Betrieb in Private Clouds oder in Europa, welcher für 57 Prozent der Befragten eine große Rolle spielt. Die Dokumentation und Weiterentwicklung intelligenter Systeme und KI hat weiterhin große Priorität bei den Mittelständlern.

Blue-Consult-Handschlag-Karriere-

Erfolgsfaktoren für IT-Projekte der digitalen Transformation im Mittelstand

  1. Digitalisierung ist Chefsache
  2. Digitalisierungsstrategie formulieren und ins Unternehmen tragen
  3. Klare Zielstellung definieren und verfolgen
  4. Mitarbeiter mit einbeziehen
  5. Bestehende IT-Infrastruktur checken und berücksichtigen
  6. Technik ist Mittel zum Zweck – Use Cases spielen die Hauptrolle